Remo Largo Navigationsmenü
Remo Hans Largo ist ein Schweizer Kinderarzt und Autor von Sachbüchern zur Erziehung. Remo H. Largo hat sein letztes Buch geschrieben. In "Das passende Leben" fordert der bekannte Schweizer Kinderarzt mehr Raum für wahre Individualität. Remo Hans Largo (* November in Winterthur, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Kinderarzt und Autor von Sachbüchern zur Erziehung. Er hat Klassiker der Erziehungsliteratur geschrieben: Im Podcast "ZEIT Bühne" spricht der Kinderarzt Remo H. Largo über kindliche. Largo. Biografie. Remo H. Largo, geboren in Winterthur, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Kinderheilkunde und leitete fast drei Jahrzehnte.
Remo Largo Video
Remo Largo - Lernen geht anders Die Lehrpläne berücksichtigen nicht die Vielfalt unter den Kindern, sondern orientieren sich an den Anforderungen, die Gesellschaft und Wirtschaft an die Schule stellen. E-Paper lesen. Das war die erste von vielen Krisen und Schicksalsschlägen, die mein Leben prägten. Geborgenheit und soziale Anerkennung. Schwächen sollte das Kind lernen zu akzeptieren und damit möglichst gut umzugehen. Über Remo H. Veranstaltung erfassen. Aber der Aufwand lohnt link. Menschen, die nicht diktieren wollen, consider, fussball eu apologise Vorbild sind. Es geht darin um die Suche nach dem guten Leben. Müssen Grenzen der Kinder akzeptieren Kinderarzt Remo Largo erklärt: Mit diesem Fehler schaden Eltern ihren Kindern | Kinderarzt Remo. Prof. Remo Largo: Ich finde nicht. Wenn die Eltern sich nach der Geburt um das Kind bemühen, haben sie immer noch mehr als genug zu tun. Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo erklärt, wieso Hausaufgaben nichts bringen und Eltern weniger Druck auf ihre Kinder ausüben sollten. Vielleicht habt auch ihr die Bücher «Babyjahre» und «Kinderjahre» von Remo Largo gelesen. In einem Interview verrät der Kinderarzt und. Kinderarzt und Buchautor Remo Largo (73) in seinem Haus in Uetliburg SG. Bild: (Bild: Gaëtan Bally/Keystone). Remo Largo hat anstrengende.Remo Largo - Freiraum statt Frühförderung
Das sind Langzeitstudien, bei denen die Entwicklung von Kindern von der Geburt bis ins Erwachsenenalter untersucht wird. Freitag, Die meisten Kinder beginnen mit sieben Jahren zu lesen. Anmelden Registrieren.

Wir haben eine riesige Förderindustrie aufgebaut, um Schwächen auszumerzen — was aber nicht möglich ist.
Die Kinder geraten so sehr unter Druck, dass neuerdings sogar Kinder unter einem Burn-out-Syndrom leiden. Da müssen wir nur nach Japan schauen.
Dort gibt es immer mehr Menschen, die nichts mehr tun, die zu Hause sitzen, sich total verweigern. Die sogenannten Hikikomori sind ja meist junge Erwachsene.
Bei vielen fängt es mit Schulverweigerung an. So weit sind wir hier noch nicht, aber die Entwicklung geht in diese Richtung.
Es gehen ja auch bei uns Kinder nicht mehr zur Schule, weil sie das alles nicht mehr aushalten.
Aber das will man nicht hören. Was raten Sie Eltern in dieser schwierigen Lage? Ich will keine praktischen Ratschläge geben, weil sie die Kinder nicht wirklich entlasten und nur das System weiter bedienen würden.
Ich finde es überaus wichtig, dass Eltern das Kind ernst nehmen und ihm nicht das Gefühl geben, es sei ein Versager. Sie sollten seine Stärken fördern, anstatt sich an seinen Schwächen abzuarbeiten, die man sowieso nicht ändern kann.
Schwächen sollte das Kind lernen zu akzeptieren und damit möglichst gut umzugehen. Die Eltern sollten immer auf der Seite des Kindes stehen und sich nicht zu Komplizen der Schule machen.
Klingt einfach. Aber ist es das auch? Nein, es ist für Kinder und Eltern wirklich schwierig, erscheint aussichtslos. Wir sollten uns vermehrt um vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften bemühen.
Fehlt dafür nicht die Zeit? Solche Besuche stehen leider nicht auf dem Lehrplan, und man hört dann oft: Wenn ich so etwas mache, komme ich mit dem Stoff nicht durch.
Aber der Aufwand lohnt sich. Gesamtes Spektrum der minimalinvasiven Steinchirurgie, Prophylaxe. Marktgasse 41 Winterthur. Montag bis Freitag — und — Uhr.
Der Sound des Buches ist allwissend, ewig, ohne Zweifel. Ich schrieb ihm. Wir verabredeten uns.
Beim Mittagessen, als es schon sehr viel leichter geht zwischen uns, erzählt mir Largo, dass er sich manchmal noch wundere, wenn Leute ihn einen "weltberühmten Kinderarzt" nennen.
Er schüttelt den Kopf: "Ich war ja nie darauf aus, bekannt zu werden. Ich habe mich immer nur von meinen Interessen leiten lassen.
Später dann, wir sind in sein Dorf südlich von Zürich gefahren und laufen dort an einem Nachbargrundstück vorbei, wo eine alte Dame ein Blumenbeet bearbeitet, flüstert er: "Ich spreche ab und zu mit ihr.
Das ist unglaublich, was sie und ihr Mann für Kenntnisse über die Pflanzen und den Boden hier haben. Ganz alte Leute sind das, fast wie aus der griechischen Mythologie, Philemon und Baucis.
Mit jeder solchen Begegnung wird an diesem Tag deutlicher, wie zugewandt der Mann ist. Aber mir gegenüber taut er erst so richtig auf, nachdem er mir vorsichtig ein paar Fragen gestellt hat.
Wo ich aufgewachsen bin, wo ich lebe. Ich ertappe mich dabei, wie ich ihm ganz selbstverständlich Dinge anvertraue, und frage ihn, ob das nur mir so gehe.
Largo lächelt. Er glaube schon, dass er ein Mensch sei, dem andere schnell viel erzählten. Sortierung Neueste zuerst Leserempfehlung Nur Leserempfehlungen.
August , Uhr Leserempfehlung 1.
Ich meine, dass Sie den Fehler zulassen. Geben Sie wir werden es besprechen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden umgehen.
Teilen Sie mir die Minute nicht zu?