Roland Trettl Familie Navigationsmenü
ist glücklich verheiratet mit seiner Frau Daniela (ehemals Beck), die als Kosmetikerin und Yogalehrerin arbeitet. Die beiden zeigen sich nur selten gemeinsam in der Öffentlichkeit - hier bei einem Konzertabend im Rahmen der Salzburger Festspiele 7 Fragen an Daniela und Roland Trettl. Text: Kathrin Thoma-Bregar. Fotos: Trettl True/ Helge Kirchberger. Seit neun Jahren sind Kosmetikerin und Yogalehrerin. Trettl ist verheiratet und hat einen Sohn. Er lebt mit seiner Familie in Salzburg. Auszeichnungen[Bearbeiten |. Roland Trettl privat mit Ehefrau Daniela verheiratet Sohn Familie: TV-Koch Steckbrief Lebenslauf First Dates bei Vox Restaurant Ikarus. Kleinfamilienglück. Trettl lebt mit seiner Frau, der Yogalehrerin Daniela Trettl, und dem gemeinsamen Sohn Diego in der Nähe des oberbayrischen Bad.
Roland Trettl Familie - Biografie von Roland Trettl
Ich musste immer meinen Senf dazugeben und hab ihm erklärt, wie es geht. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. SO lebt der Star-Gastronom 70 abseits des Herds mehrRoland Trettl Familie Video
Instaview mit Roland Trettl Alloggi preferiti in Alto Adige. Tutti i https://forrestfruits.se/filme-stream-deutsch-kostenlos/dschungelcamp-2019-david.php. Al Blog. Trettl invitava solo i migliori chef di livello internazionalesi faceva mostrare la loro cucina speciale e li invitava per un periodo di quattro settimane. Mit 20 Jahren habe ich die Kurve gekriegt, https://forrestfruits.se/3d-filme-stream-kinox/free-film-online.php ich lust hero mich gefragt, soll ich weiter so lustlos dahin vegetieren oder was aus mir und meinem Leben machen? Das hat sich so in meinem Leben entwickelt.Home Author: Roland Trettl. Recipes by Chef Roland Trettl. Seafood Recipes. This is an absolutely amazing scallop tartare dish presented by chef Roland Trettl.
If you want to stand out from the crowd or impress someone with a very sophisticated scallop Roland Trettl November 4, Like 0. Read More.
Trettl: "Ich habe einen Sohn, der 16 Monate alt ist, und meine Familie ist mir sehr wichtig. Natürlich hatte ich einen intensiven Job, der nicht viel Freizeit lässt.
Ich bin der Meinung, dass man Beruf und Familie vereinen kann, denn es geht nicht um Quantität sondern um Qualität. Es hängt davon ab, wie ich die Zeit, die ich habe, mit meiner Familie nutze.
Man kann auch 2 Stunden sinnvoll nutzen. Manche Männer sind 10 Stunden am Tag bei ihrer Familie und nicht glücklich.
Wenn ich einen Beruf habe — und sei er noch so zeitraubend — der mich glücklich macht, mache ich auch meinen Sohn, meine Familie glücklich.
Die Liebe zählt, und die Liebe kann man nicht mit Zeit bemessen. Schüler: "Sie wurden mehrfach von Restaurantführern ausgezeichnet und haben einen Michelin-Stern erhalten.
Warum kritisieren Sie das Sternesystem? Das ist wie in der Kunst oder in der Musik. Jede Einschätzung ist subjektiv und abhängig von den Testern, die Menschen sind und keine Maschinen.
Wenn schon getestet wird, sollten es Maschinen machen, denn die reagieren immer gleich. Wie gesagt, Tester, Restaurantkritiker sind Menschen.
Wenn sie grad in einer persönlichen Krise stecken oder einen Strafzettel gekriegt haben, wird ihr Urteil anders ausfallen, als wenn sie frisch verliebt sind.
Ich bin der Meinung, dass sich die Gastronomie viel zu viel auf Bewertungen einlässt und dabei den Gast vergisst.
Es geht zu viel um Hauben und Sterne und zu wenig um den Gast. Jeder Gast, der zu mir kommt, verdient, dass ich das Beste gebe.
Ich behandle alle meine Gäste gleich — mit einer Ausnahme: meine Eltern, denn ohne sie gäbe es mich nicht. Schüler: "Herr Trettl, Sie sind ja hier an der Hellenstainer zur Schule gegangen und haben vorhin selbst gesagt, dass sie als Schüler nicht so super waren…".
Trettl: "Ja, wie gesagt, ich war ein schlechter Schüler, sogar in der Praxis. Ich glaub meine damaligen Lehrer haben oft den Kopf über mich geschüttelt.
Mit 20 Jahren habe ich die Kurve gekriegt, denn ich habe mich gefragt, soll ich weiter so lustlos dahin vegetieren oder was aus mir und meinem Leben machen?
Die Schule war nichts für mich. Ich lerne gerne, aber nur das, was mich interessiert. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht lese.
Trettl: "Ich lese keine Kochbücher, obwohl ich eine Menge davon besitze, denn viele Menschen schenken mir Kochbücher.
Aber kochen kann ich selber. Ich lerne mehr von Architekten, Modedesignern oder Fotografen. Wenn ich mit denen über Essen rede, lerne ich etwas dazu, weil ich eine ganz anderen Blickwinkel bekommen.
Von anderen Köchen lerne ich nichts Neues. Trettl: "Ich bin ein Mensch, der sagt, was er denkt und ich lasse mich nicht in eine Schublade stecken.
Ihr seid in einer Phase eures Lebens, in der ihr euch von anderen Dinge vorschreiben lassen müsst. Wenn ihr aus der Schule rauskommt, dann stellt euch und die Dinge in Frage.
Macht Sachen nicht, weil ihr sie immer so gemacht habt. Macht sie nur, wenn es einen Grund dafür gibt. Eine Weile muss man sich etwas vorschreiben lassen — wenn diese Zeit vorbei ist: Befreit euch!
Ich habe zum Beispiel im Ikarus die Tischdecken rausgeschmissen, denn niemand konnte mir sagen, wozu es Tischdecken braucht. Es war halt immer schon so.
Ich persönlich bevorzuge Holz oder Leder, das ist Leben. Trettl: Ich trinke generell kaum Alkohol. Das hat sich so in meinem Leben entwickelt.
Wenn man ständig zwischen verschiedenen Zeitzonen herumfliegt und trotzdem fit sein muss, ist wenig Alkohol dafür aber viel Schlaf wichtig.
Aber die Sommeliers sind leider noch im Dornröschenschlaf. Trettl: "Warum kriegt ein Gast, der im Restaurant keinen Alkohol trinken möchte, keine Begleitung durch einen qualifizierten Sommelier?
Wenn man zum Sommelier sagt, ja, ich möchte gerne eine Begleitung des Menüs durch Getränke, aber bitte alkoholfrei, dann dreht er einem den Rücken zu und man ist für ihn gestorben.
Die Küche hat sich eindeutig entwickelt. Heute ist es in guten Restaurants Standard, dass ein Gast ein komplettes mehrgängiges Menü mit allen Schikanen erhält.
Der Sommelier ist aber nicht mit der Zeit gegangen und hält nach wie vor am Alkohol fest. Es gibt doch auch tolle analkoholische Getränke.
Schüler: "Sie haben eine anstrengende Zeit hinter sich. War das Reisen eine Belastung für Sie und wie sind Sie damit umgegangen?
Trettl: "Man lernt damit umzugehen, sich auf die unterschiedlichen Zeitzonen einzustellen. Deswegen trinke ich kaum Alkohol.
Ich habe auch mit dem Rauchen aufgehört, gehe 5 x pro Woche laufen, mache Yoga. Natürlich achte ich auf meine Ernährung lacht und ich schaue auf mich.
Ich fühle mich gut, gesünder als mit Trettl: "Ich koche auch privat sehr gerne, ganz besonders mit meinem kleinen Sohn. Die Küche ist — wenn er mit kocht — ein Schlachtfeld.

Ist Einverstanden, die bemerkenswerte Mitteilung